Loading...

Glossarbegriffe: Geomagnetischer Sturm

Description: Zusätzlich zur elektromagnetischen Strahlung der Sonne gibt es einen ständigen Strom geladener Teilchen, die die Sonne verlassen, den sogenannten Sonnenwind. Bestimmte Arten von Sonnenaktivität - Sonneneruptionen und die dramatischeren koronalen Massenauswürfe - können große Mengen an geladenen Teilchen in den Weltraum schleudern. Dabei können sie eine Schockfront im Sonnenwind erzeugen, die sich nach außen bewegt. Wenn Teile dieser Schockfront unseren Heimatplaneten erreichen, wechselwirken sie mit dem Magnetfeld der Erde und erzeugen einen geomagnetischen Sturm (manchmal auch Sonnensturm genannt). Die Folgen reichen von harmlosen - verstärkte und schönere Polarlichter (Aurorae) - bis hin zu schädlichen Wechselwirkungen, die Satelliten beschädigen, Funksignale und Satellitennavigation stören und im Extremfall Stromnetze lahmlegen können.

Zugehörige Glossarbegriffe:



See this term in other languages

Term and definition status: The original definition of this term in English have been approved by a research astronomer and a teacher
The translation of this term and its definition is still awaiting approval

The OAE Multilingual Glossary is a project of the IAU Office of Astronomy for Education (OAE) in collaboration with the IAU Office of Astronomy Outreach (OAO). The terms and definitions were chosen, written and reviewed by a collective effort from the OAE, the OAE Centers and Nodes, the OAE National Astronomy Education Coordinators (NAECs) and other volunteers. You can find a full list of credits here. All glossary terms and their definitions are released under a Creative Commons CC BY-4.0 license and should be credited to "IAU OAE".

If you notice a factual or translation error in this glossary term or definition then please get in touch.

Zugehörige Medien


Wavy horizontal green bands, punctuated by dark vertical stripes. almost appear to rain down on a watery landscape

Iceland aurora, by Emanuele Balboni, Italy

Bildunterschriften: Third place in the 2021 IAU OAE Astrophotography Contest, category Aurorae (still images) The blurred motions of the aurora caught during the exposure time of this photograph beautifully illustrate its dynamic nature. While certain forms of aurorae, like homogeneous arcs and bands or diffuse glows, can remain static for hours, others, like rayed arcs or bands (also called "curtains"), can change within seconds in shape and brightness.
Bildnachweis: Emanuele Balboni/IAU OAE

License: CC-BY-4.0 Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) icons


The left side of the image shows the sky glowing green. The right side has a darker sky but has green streaks

Multicolored aurora in Iceland, by Marco Migliardi on behalf of Associazione Astronomica Cortina, Italy

Bildunterschriften: First place in the 2021 IAU OAE Astrophotography Contest, category Aurorae (still images) Aurorae are the result of ionisation and excitation processes in Earth's upper atmosphere, caused by charged particles from the solar wind or from coronal mass ejections. The different colours in an aurora display indicate the species of atmospheric atoms and molecules involved. The most common colour is a bright green, which, together with deep red, originates from atomic oxygen. Blue, purple and pink hues are much rarer and originate from molecular nitrogen. The reflection of the aurora in the water indicates the brightness of intense aurorae at higher latitudes.
Bildnachweis: Marco Migliardi on behalf of Associazione Astronomica Cortina/IAU OAE.

License: CC-BY-4.0 Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) icons


Zwei beleuchtete Tipis in einem subarktischen Wald. Grüne Bänder aus Polarlichtern erhellen den Himmel.

Nordlicht-Tipis

Bildunterschriften: Dieses atemberaubende Bild wurde am 24. März 2023 mit einem Smartphone am Cassidy Point in Yellowknife in Kanada aufgenommen. Es zeigt ein malerisches Polarlicht am Nachthimmel. Eine beißende Kälte von -29 °C bildete die Kulisse für die leuchtenden Farben der Aurora Borealis, eines Himmelsballetts, das durch Kollisionen zwischen geladenen Teilchen von der Sonne und der Erdatmosphäre entsteht. Das Magnetfeld der Erde lenkt die geladenen Teilchen in Richtung der Polarregionen, wo sie mit den Atomen und Molekülen der Atmosphäre in Wechselwirkung treten. Dieses Naturphänomen verwandelt den Himmel in eine Leinwand aus leuchtenden Grün-, Rosa- und Violetttönen, die ein faszinierendes Leuchten hervorrufen. Die verschiedenen Farben eines Polarlichts werden von den Gasen in der Erdatmosphäre, der Höhe, in der das Polarlicht entsteht, der Dichte der Atmosphäre und der Energie der geladenen Teilchen bestimmt. Dabei wird grün Sauerstoffatomen und rot Sauerstoffatomen und Stickstoffmolekülen in großer Höhe zugeschrieben. Violett und blau werden typischerweise mit Stickstoff in Verbindung gebracht, rosa Polarlichter sind eine Mischform aus Sauerstoff und Stickstoff. Vor dieser kosmischen Kulisse bilden die Tipis des sogenannten Aurora Village einen ruhigen Kontrast zu dem Himmelsschauspiel, das sich über uns abspielt. Die Bewahrung der ursprünglichen Dunkelheit dieses Ortes gewährleistet, dass diese beeindruckenden natürlichen Lichterspiele auch weiterhin in ihrer ganzen Pracht zu sehen sind.
Bildnachweis: Oanh Vuong/IAU OAE (CC BY 4.0)

License: CC-BY-4.0 Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) icons


Wellen aus grünem Licht über einem baumbestandenen Horizont. Säulen aus bläulichweißem Licht ragen in den Himmel.

Nordlichtfarben

Bildunterschriften: Dieses Bild wurde am 24. März 2023 mit einem Smartphone aufgenommen und fängt bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt (-29 °C) die himmlische Schönheit des Nordlichts am Cassidy Point im kanadischen Yellowknife ein. Der faszinierende Tanz der Aurora Borealis (Australis), auch bekannt als Nord- oder Südlicht, taucht den Nachthimmel in eindrucksvolle Farben. Polarlicht ist ein natürliches Phänomen, das durch geladene Teilchen von der Sonne verursacht wird, die mit der Erdatmosphäre interagieren und durch das Magnetfeld der Erde in Richtung der Nord- und Südpolregionen umgelenkt werden. Die geladenen Teilchen regen Atome und Moleküle in der Atmosphäre zum Leuchten an, was zu einem Lichterspiel führt, das in Farbe und Form variiert. Die verschiedenen Farben eines Polarlichts werden von den Gasen (Atomen und Molekülen) in der Erdatmosphäre, der Höhe des Polarlichts, der Dichte der Atmosphäre und der Energie der geladenen Teilchen bestimmt. Dabei wird grün Sauerstoffatomen und rot Sauerstoffatomen und Stickstoffmolekülen in großer Höhe zugeschrieben. Violett und blau werden typischerweise mit Stickstoff in Verbindung gebracht, rosa Polarlichter sind eine Mischform aus Sauerstoff und Stickstoff. In dieser besonderen Nacht bot die ruhige Umgebung von Cassidy Point einen ungehinderten Blick auf die Polarlichter.
Bildnachweis: Jason Johnson/IAU OAE (CC BY 4.0)

License: CC-BY-4.0 Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) icons


A green, curved, y-shaped band of light over a mountainous horizon

Northern light dragon over Ersfjordbotn/Norway

Bildunterschriften: Second place in the 2021 IAU OAE Astrophotography Contest, category Aurorae (still images) Aurorae often display waving curtain-like patterns where arcs or bands form moving curls, folds, or even spirals. These irregular shapes mirror the small-scale structure of Earth's magnetic field interacting with charged particle flows. Although the full Moon illuminates both the landscape and the night sky, the auroa is easily visible, which demonstrates that it can be a very bright and colourful phenomenon.
Bildnachweis: Rainer Sparenberg/IAU OAE

License: CC-BY-4.0 Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) icons