Loading...

Glossarbegriffe: Steinbock

Also known as Capricornus

Description: Der Steinbock (lateinisch Capricornus) ist das kleinste Sternbild des Tierkreises. Die Sterne, aus denen dieses Sternbild besteht, befinden sich in dem Teil des Himmels, der die Ekliptik (die Ebene, die durch die Bahn der Erde um die Sonne definiert ist) schneidet. Tatsächlich läuft die Ekliptik durch alle alle Sternbilder des Tierkreises hindurch. Von der Erde aus gesehen können wir die Planeten und auch die Sonne regelmäßig im Sternbild Steinbock finden. Im Falle der Sonne ist dies von Ende Januar bis Mitte Februar der Fall (zu dieser Zeit können wir die Sterne des Sternbilds natürlich nicht sehen). Der Steinbock ist eines der 88 modernen Sternbilder, die von der Internationalen Astronomischen Union definiert wurden, geht aber viel weiter zurück. Er war bereits eines der 48 Sternbilder, die der Astronom Claudius Ptolemäus im 2. Jahrhundert beschrieben hat. Die Sterne, die das Sternbild Steinbock bilden, leuchten nicht sehr hell. Mit einem Teleskop kann man den Kugelsternhaufen M30 im Steinbock beobachten.

Zugehörige Glossarbegriffe:



See this term in other languages

Term and definition status: The original definition of this term in English have been approved by a research astronomer and a teacher
The translation of this term and its definition is still awaiting approval

The OAE Multilingual Glossary is a project of the IAU Office of Astronomy for Education (OAE) in collaboration with the IAU Office of Astronomy Outreach (OAO). The terms and definitions were chosen, written and reviewed by a collective effort from the OAE, the OAE Centers and Nodes, the OAE National Astronomy Education Coordinators (NAECs) and other volunteers. You can find a full list of credits here. All glossary terms and their definitions are released under a Creative Commons CC BY-4.0 license and should be credited to "IAU OAE".

Zugehörige Medien


Der Sternhimmel mit dem diffusen Schimmer der Milchstraße hinter einer gestuften Lehmziegelpyramide.

Galaxienarm

Bildunterschriften: Lobende Erwähnung im IAU OAE Astrofoto-Wettbewerb 2022, Kategorie Weitwinkelaufnahmen von Himmelsmustern. Diese Aufnahme aus dem Süden Iraks vom Januar 2022 zeigt den klaren Himmel über einem der vielen antiken Monumente in der Region, das wie eine babylonische Zikkurat aussieht. Die Sumerer hatten diese bergähnlichen Bauwerke noch vor der Entwicklung der Schrift erfunden. Die frühesten Zikkurate tauchen etwa 4000 Jahre vor unserer Zeitrechnung auf. Sie sehen aus wie der Kegelstumpf einer Pyramide und hatten in babylonischer Zeit oft Tempel auf der Spitze. Neben der Treppe der Zikkurat sind die Sternbilder des südlichsten Teils des Tierkreises abgebildet, die ebenfalls in Babylon entstanden sind. Heute nennen wir sie Steinbock (links, mit einem Planeten darin) und Schütze, dessen hellste Sterne den Asterismus der Teekanne bilden. Für die Babylonier war Schütze der Gott Pabilsang, der Stadtgott von Larak und ein Gott der Landwirtschaft und des Krieges. Er war auch der Ehemann von Gula, der mächtigen Göttin der Medizin, und seine Ikonographie ist eine hybride Kreatur, die Pfeil und Bogen hält: ein männlicher menschlicher Torso mit Kopf, der an den Körper eines Pferdes mit vier Beinen, zwei gigantischen Flügeln und zwei Schwänzen - einem Pferdeschwanz und einem Skorpionschwanz - angehängt ist. Ein solches Wesen gab es in der griechischen Mythologie nicht, also reduzierten die Griechen es auf etwas, das sie kannten: einen Zentauren, der Pfeil und Bogen hält. Dieses Bild machte in der griechischen Kultur immer noch keinen Sinn, denn Zentauren galten als wild und grausam und waren nicht intelligent genug, um Pfeil und Bogen zu benutzen. Deshalb gab es eine andere griechische Figur, die zur gleichen Zeit existierte: ein Mann mit Hufen anstelle von Füßen an den Enden seiner Beine, ein Satyr, aber diese Figur verschwand in der römischen Zeit. Der Steinbock (lat. Capricornus) ist eines der langlebigsten fremdartigen Wesen des Tierkreises und hat sich über Jahrtausende hinweg nicht verändert. Er wird als Mischwesen mit dem vorderen Teil einer Ziege und dem hinteren Teil eines Fisches dargestellt. Diese so genannte Ziege-Fisch-Konstellation ist seit den frühesten astronomischen Aufzeichnungen in Babylon bekannt. In der babylonischen Religion handelt es sich um einen gutmütigen, wohlwollenden Dämon, der die Menschen schützt, alle Heilungsprozesse unterstützt und den Gott der Weisheit und der Hexerei begleitet. Die Griechen übernahmen ihn einfach und erfanden eine Sage für ihn. In römischer Zeit erlangte er enorme Berühmtheit, da Kaiser Augustus von Rom ihn als sein persönliches Symbol verwendete und ihn auch auf Münzen und andere politische Propagandamittel prägte. Im Sternbild Schütze befindet sich auch die helle Zentralregion der Milchstraße. Dass diese auf diesem Foto kaum zu sehen ist, ist eine Folge der modernen Zivilisation: Die vielen künstlichen Lichter, die wir auf der Erde verwenden, erhellen auch den Nachthimmel und machen es unmöglich, die Milchstraße in Gegenden zu sehen, in denen viele Menschen leben.
Bildnachweis: Ruqayah Mohammed/IAU OAE

License: CC-BY-4.0 Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) icons


Die Milchstraße erscheint als zwei vertikale, diffuse Lichtbänder beiderseits eines dunklen Staubbands über einer Felsnadel.

Die Säule der Schöpfung

Bildunterschriften: Auszeichnung beim IAU OAE Astrofoto-Wettbewerb 2022, Kategorie Weitwinkelaufnahmen von Himmelsmustern. Dieses Bild zeigt den Nachthimmel über den Drei Zinnen (Naturpark Dolomiten) in der Grenzregion zwischen Südtirol und Venetien in Italien im Oktober 2021. Der helle Fleck auf der linken Seite ist der Planet Jupiter, der im Sternbild Steinbock zu sehen ist. Rechts von Jupiter und unterhalb der beiden Hornsterne des Steinbocks befindet sich der Planet Saturn. Direkt über Jupiter sind Teile des Wassermanns zu sehen, einem der größten Sternbilder und ebenfalls Teil des Tierkreises. Nördlich von diesen Sternbildern, links von der Milchstraße, befinden sich hauptsächlich schwache Sterne. Der hellere weißliche Stern in der oberen linken Ecke ist Enif, ein Doppelstern im Sternbild Pegasus. Die Milchstraße scheint wie Dampf von den Felsnadeln der Zinnen aufzusteigen. Ungefähr in der Mitte des Bildes befinden sich zwei helle Sterne links und rechts der Milchstraße: Altair und Vega. Sie scheinen durch den galaktischen Strom getrennt zu sein, wie es in einer traditionellen chinesischen Geschichte heißt, in der sie ein liebendes Paar darstellen. Heute ergänzt der helle Stern am oberen Rand des Fotos die beiden in der volkstümlichen Astronomie zu einem großen Dreieck: dem Sommerdreieck auf der Nordhalbkugel. Altair ist der hellste Stern des babylonischen Sternbilds des Adlers (lat. Aquila). Im alten Babylon hieß es, dass der Adler den König Etana in die Lüfte trug, damit er die Erde von oben sehen konnte. Neben dem babylonischen Adler befand sich das Sternbild der Leiche, das erst in römischer Zeit wieder auftauchte, als Ptolemäus es als neues Untersternbild "Antinoos" unter den Adler stellte. Er wird als der Leichnam (oder die Seele) des Lieblings des römischen Kaisers Hadrian angesehen, der gerade im Nil gestorben war. Vega ist der helle weiße Stern rechts von der Milchstraße. Er gehört zum kleinen Sternbild Leier, das für den Ringnebel bekannt ist, einen beeindruckenden Planetarischen Nebel - ein sterbender Stern, der seine äußere Hülle in den Weltraum bläst. Am rechten Rand des Bildes fallen drei Sterne in einer gebogenen Reihe auf. Dies ist die Deichsel des Großen Wagens, der nach unten zu einem hellen Stern in der Nähe des Horizonts zeigt: Arktur, der hellste Stern des Sternbilds Bootes (griechisch: der Pflüger). Dieses drachenähnliche Sternbild ist wahrscheinlich eine heidnische Interpretation des babylonischen Gottes "Enlil", dessen Sternbild ebenfalls an dieser Stelle des Himmels stand. Die Römer deuteten diese Figur als den Ochsentreiber um, der die sieben Ochsen kontrollierte, die in den hellen Sternen der Großen Bärin (lat. Ursa Major) zu sehen sind. Direkt rechts von Vega befindet sich das riesige Sternbild Herkules, und darunter, direkt links von Bootes, finden wir einen Halbkreis aus Sternen, der das kleine Sternbild Corona Borealis bildet, das in der griechischen Kultur mit Ariadne, der Tochter des Königs Minos von Kreta, in Verbindung gebracht wird. Die Lichter, die man unten links im Bild sieht, sind auf die Reflexion von künstlichem Licht in den Wolken zurückzuführen.
Bildnachweis: Giorgia Hofer/IAU OAE

License: CC-BY-4.0 Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) icons

Related Diagrams


Sagittarius is shaped like a teapot pouring tea south west. The ecliptic runs WSW to ENE at the top of the constellation

Sagittarius Constellation Map

Bildunterschriften: The constellation Sagittarius along with its bright stars and surrounding constellations. Sagittarius is surrounded by (going clockwise from the top) Aquila, Scutum, Serpens Cauda, Ophiuchus, Scorpius, Corona Australis, Telescopium, Microscopium and Capricornus. The brighter stars in Sagittarius form a distinctive teapot shape. Sagittarius lies on the ecliptic (shown here as a blue line), this is the path the Sun appears to take across the sky over the course of a year. The Sun is in Sagittarius from mid December to mid January. The other planets of the Solar System can often be found in Sagittarius. Sagittarius lies south of the celestial equator. The famous teapot asterism is visible for all but the most arctic regions of the world but the most southerly parts of the constellation are not visible in northern parts of Asia, Europe and North America. Sagittarius is most visible in the evenings in the northern hemisphere summer and southern hemisphere winter. The supermassive black hole Sagittarius A* which lies at the center of our Milky Way Galaxy is sits on the western (here right-hand) edge of Sagittarius. Due to it covering an area at the center of our Galaxy, Sagittarius is home to many star clusters including open clusters (marked here with yellow circles) and globular clusters (marked here with yellow circles with + signs superimposed on them). Three nebulae are also marked here with green squares. The y-axis of this diagram is in degrees of declination and with north as up and the x-axis is in hours of right ascension with east to the left. The sizes of the stars marked here relate to the star's apparent magnitude, a measure of its apparent brightness. The larger dots represent brighter stars. The Greek letters mark the brightest stars in the constellation. These are ranked by brightness with the brightest star being labeled alpha, the second brightest beta, etc., although this ordering is not always followed exactly. The dotted boundary lines mark the IAU's boundaries of the constellations and the solid green lines mark one of the common forms used to represent the figures of the constellations. Neither the constellation boundaries, nor the lines joining the stars appear on the sky.
Bildnachweis: Adapted by the IAU Office of Astronomy for Education from the original by IAU/Sky & Telescope

License: CC-BY-4.0 Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) icons


Capricornus appears as a downward pointing isosceles triangle. The ecliptic runs through the center from WSW to ENE

Capricornus Constellation Map

Bildunterschriften: The constellation Capricornus (commonly called Capricorn) including its bright stars and surrounding constellations. Capricornus is surrounded by (going clockwise from the top) Aquarius, Aquila, Sagittarius, Microscopium and Piscis Austrinus. Capricornus lies on the ecliptic (shown here as a blue line), this is the path the Sun appears to take across the sky over the course of a year. The Sun is in Capricornus from mid January to mid February. The other planets of the Solar System can often be found in Capricornus. Capricornus lies just south of the celestial equator and is visible to all observers south of the Arctic Circle. Capricornus is most visible in the evenings in the northern hemisphere autumn and southern hemisphere spring. In the south east (lower left on this diagram) of the constellation one can find the globular cluster M30 (shown here as a yellow circle with a plus sign superimposed on it). The y-axis of this diagram is in degrees of declination and with north as up and the x-axis is in hours of right ascension with east to the left. The sizes of the stars marked here relate to the star's apparent magnitude, a measure of its apparent brightness. The larger dots represent brighter stars. The Greek letters mark the brightest stars in the constellation. These are ranked by brightness with the brightest star being labeled alpha, the second brightest beta, etc., although this ordering is not always followed exactly. The dotted boundary lines mark the IAU's boundaries of the constellations and the solid green lines mark one of the common forms used to represent the figures of the constellations. Neither the constellation boundaries, nor the lines joining the stars appear on the sky.
Bildnachweis: Adapted by the IAU Office of Astronomy for Education from the original by IAU/Sky & Telescope

License: CC-BY-4.0 Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) icons


Aquarius appears as a sprawling series of connected lines. The ecliptic runs through its center from WSW to ENE.

Aquarius Constellation Map

Bildunterschriften: The constellation Aquarius along with its bright stars and surrounding constellations. Aquarius is surrounded by (going clockwise from the top) Pegasus, Equuleus, Aquila, Capricornus, Piscis Austrinus, Sculptor, Cetus and Pisces. Aquarius lies on the ecliptic (shown here as a blue line), this is the path the Sun appears to take across the sky over the course of a year. The Sun is in Aquarius from mid February to mid March. The other planets of the Solar System can often be found in Aquarius. Aquarius spans the celestial equator and is thus visible at some time in the year from all of planet Earth. In the most arctic or antarctic regions of the world, some parts of the constellation may not be visible. Aquarius is most visible in the evenings in the northern hemisphere autumn and southern hemisphere spring. The yellow circles with plus symbols superimposed on them mark the globular clusters M2 and M72. The green circles superimposed on plus symbols mark the planetary nebulae NGC 7293 (the Helix Nebula) and NGC 7002 (the Saturn Nebula). M73 (marked with an x symbol) is a coincident grouping of stars previously erroneously classified as an open cluster. The y-axis of this diagram is in degrees of declination and with north as up and the x-axis is in hours of right ascension with east to the left. The sizes of the stars marked here relate to the star's apparent magnitude, a measure of its apparent brightness. The larger dots represent brighter stars. The Greek letters mark the brightest stars in the constellation. These are ranked by brightness with the brightest star being labeled alpha, the second brightest beta, etc., although this ordering is not always followed exactly. The dotted boundary lines mark the IAU's boundaries of the constellations and the solid green lines mark one of the common forms used to represent the figures of the constellations. Neither the constellation boundaries, nor the lines joining the stars appear on the sky.
Bildnachweis: Adapted by the IAU Office of Astronomy for Education from the original by IAU/Sky & Telescope

License: CC-BY-4.0 Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) icons