Loading...

Glossarbegriffe: Krebs

Description: Der Krebs (lateinisch Cancer) ist eines der Sternbilder des Tierkreises, d. h. die Sterne, aus denen dieses Sternbild besteht, befinden sich in dem Teil des Himmels, der sich mit der Ekliptik (der Ebene, die durch die Bahn der Erde um die Sonne definiert ist) schneidet. Daher können wir von der Erde aus regelmäßig die Sonne und auch die Planeten im Sternbild Krebs finden. Im Falle der Sonne ist dies Ende Juli und Anfang August der Fall - zu dieser Zeit können wir die Sterne des Sternbilds natürlich nicht sehen. Vor zweitausend Jahren befand sich die Sonne während der Sommersonnenwende auf der Nordhalbkugel im Krebs: Daher wird der nördliche Wendekreis auch als Wendekreis des Krebses bezeichnet. Aufgrund der Präzession der Erdachse steht die Sonne zur Sommersonnenwende auf der Nordhalbkugel nicht mehr im Krebs. Der Krebs ist eines der 88 modernen Sternbilder, die von der Internationalen Astronomischen Union definiert wurden, aber er geht viel weiter zurück - er war bereits eines der 48 Sternbilder, die vom Astronomen Claudius Ptolemäus im 2. Jahrhundert beschrieben wurden.

Zugehörige Glossarbegriffe:



See this term in other languages

Term and definition status: The original definition of this term in English have been approved by a research astronomer and a teacher
The translation of this term and its definition is still awaiting approval

The OAE Multilingual Glossary is a project of the IAU Office of Astronomy for Education (OAE) in collaboration with the IAU Office of Astronomy Outreach (OAO). The terms and definitions were chosen, written and reviewed by a collective effort from the OAE, the OAE Centers and Nodes, the OAE National Astronomy Education Coordinators (NAECs) and other volunteers. You can find a full list of credits here. All glossary terms and their definitions are released under a Creative Commons CC BY-4.0 license and should be credited to "IAU OAE".

Zugehörige Medien


Die Milchstraße als geschwungenes Band über einer Straße. Unten links bilden zwei helle Sterne eine Linie

Die hellsten Sterne am Himmel

Bildunterschriften: Lobende Erwähnung beim IAU OAE Astrofoto-Wettbewerb 2022, Kategorie Weitwinkelaufnahmen von Himmelsmustern. Dieses im März 2016 in Bromo-Tengger-Semeru auf der Insel Java in Indonesien aufgenommene Bild zeigt den Bogen der Milchstraße und viele markante Sternbilder mit einigen der hellsten Sterne am Nachthimmel. In der unteren linken Ecke befinden sich im ausgedehnten Sternbild Zentaur (lat. Centaurus) die beiden hellen Sterne Rigil Kentaurus und Hadar, der eine weiter unten, der andere weiter oben. Als Zeiger zeigen sie auf das Kreuz des Südens (lat. Crux), dessen lange Achse auf den Südpol zeigt, der sich ungefähr am Horizont befindet, weil Java fast am Äquator liegt. Das Kreuz des Südens ist fast vollständig von Wolken verdeckt, so dass nur die vier hellen Sterne auf dem Foto zu sehen sind. Verwirrenderweise ist der Asterismus des Falschen Kreuzes (bestehend aus Sternen im Schiff Argo) etwas weiter oben in der Milchstraße deutlich zu erkennen. Der rosafarbene Fleck zwischen dem echten und dem falschen Kreuz ist der Carinanebel, der sich etwa 8500 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Schiffskiel (lat. Carina) befindet und für das bloße Auge unsichtbar ist. Im Schiffskiel befindet sich auch Canopus, der zweithellste Stern am Nachthimmel, der direkt unterhalb der Milchstraße und oberhalb der Straße am Boden zu sehen ist. Noch heller ist Sirius, der hellste Stern am Nachthimmel. Sirius liegt im Sternbild Großer Hund (lat. Canis Major), einem der Hunde, die dem Himmelsjäger Orion folgen, der in der rechten Hälfte dieses Bildes knapp über den Wolken am Horizont zu sehen ist. Der aus drei hellen Sternen bestehende Gürtel des Orion zeigt auf Sirius oben links und auf Aldebaran unten rechts, knapp über dem Horizont. Orion enthält einige der hellsten Sterne am Himmel und ist mit Rigel, dem hellen bläulichen Stern unterhalb der Milchstraße rechts, und Beteigeuze, dem hellen rötlichen Stern rechts oberhalb von Rigel, auch das farbenprächtigste Sternbild. Dazwischen befinden sich die drei Sterne, die den Gürtel des Orion bilden, ein bekannter Asterismus. Direkt neben dem Gürtel befindet sich der Große Orionnebel, ein Sternentstehungsgebiet, dessen helles Zentrum mit bloßem Auge und auch auf diesem Bild sichtbar ist. Oberhalb von Beteigeuze, aber auf der gegenüberliegenden Seite der Milchstraße, sehen wir den hellen Stern Procyon, dessen Name wörtlich "Vor dem Hund" bedeutet. In der Mythologie wird er oft als winziger Hunde-Asterismus aus einem Stern in Begleitung des Orion betrachtet, der sich in das moderne Sternbild Kleiner Hund (lat. Canis Minor) verwandelt hat. In der oberen rechten Ecke ist der Sternhaufen der Praesepe im Sternbild Krebs gut zu erkennen. Darunter befindet sich das Sternbild Zwillinge mit den Sternen Castor und Pollux, die auf diesem Bild nicht zu sehen sind. Im Gegensatz dazu leuchtet der helle weiße Stern Capella im Sternbild Fuhrmann (lat. Auriga) durch die Wolken am mittleren rechten Bildrand. Entlang der Straße ist etwas Lichtverschmutzung zu erkennen.
Bildnachweis: Giorgia Hofer/IAU OAE

License: CC-BY-4.0 Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) icons

Related Diagrams


Cancer appears as an inverted “Y” on the sky, with its vertex almost exactly on the ecliptic which runs ESE to WNW

Cancer Constellation Map

Bildunterschriften: The zodiac constellation Cancer and its surrounding constellations. Starting from the top of the diagram and going clockwise, these are Lynx, Gemini, Canis Minor, Hydra, Leo and Leo Minor. The ecliptic (shown here as a blue line) passes almost exactly through the middle of the constellation, this is the path the Sun appears to take across the sky over the course of a year. The Sun is in Cancer from late July to mid August. The other planets of the Solar System can often be found in Cancer. Cancer lies just north of the celestial equator and is thus visible at some time in the year from all of planet Earth except for the most antarctic regions of the world. Cancer is most visible in the evenings in the northern hemisphere spring and southern hemisphere autumn. Two star clusters are visible in Cancer: M44, an open cluster often called the Beehive Cluster, and M46, a denser open cluster with about four times more stars than M44. These clusters are indicated by yellow circles with a dotted border on the map. The y-axis of this diagram is in degrees of declination and with north as up and the x-axis is in hours of right ascension with east to the left. The sizes of the stars marked here relate to the star's apparent magnitude, a measure of its apparent brightness. The larger dots represent brighter stars. The Greek letters mark the brightest stars in the constellation. These are ranked by brightness with the brightest star being labelled alpha, the second brightest beta, etc., although this ordering is not always followed exactly. The dotted boundary lines mark the IAU's boundaries of the constellations and the solid green lines mark one of the common forms used to represent the figures of the constellations. Neither the constellation boundaries nor the lines joining the stars appear on the sky.
Bildnachweis: Adapted by the IAU Office of Astronomy for Education from the original by IAU/Sky & Telescope

License: CC-BY-4.0 Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) icons


Leo resembles a lion standing on the ecliptic (which runs ESE to WNW) with its nose pointed northwest.

Leo Constellation Map

Bildunterschriften: The zodiac constellation Leo and its surrounding constellations. Starting from the top of the diagram and going clockwise, these are Leo Minor, Cancer, Sextans, Hydra, Crater, Virgo and Ursa Major. The brightest star in Leo, Regulus, lies almost exactly on the ecliptic (shown here as a blue line): the path the Sun appears to take across the sky over the course of a year. The Sun spends the period from mid August to mid September in Leo. The other planets in the Solar System can often be found in Leo. Leo spans the celestial equator and is thus part of it is visible at some time in the year from all of planet Earth with some of the constellation obscured for the most arctic and antarctic regions of the world. Leo is most visible in the evenings in the northern hemisphere spring and southern hemisphere autumn. Several objects can be seen in Leo, including M65 and M66 – two galaxies in the Leo Triplet, a trio of galaxies including NGC 3628, not listed here. In addition, M96, a spiral galaxy, can be seen as a fuzzy object using a small telescope, and Messier 105, an elliptical galaxy. Each of these objects are labelled on the map as red ellipses. The y-axis of this diagram is in degrees of declination and with north as up and the x-axis is in hours of right ascension with east to the left. The sizes of the stars marked here relate to the star's apparent magnitude, a measure of its apparent brightness. The larger dots represent brighter stars. The Greek letters mark the brightest stars in the constellation. These are ranked by brightness with the brightest star being labelled alpha, the second brightest beta, etc., although this ordering is not always followed exactly. The dotted boundary lines mark the IAU's boundaries of the constellations and the solid green lines mark one of the common forms used to represent the figures of the constellations. Neither the constellation boundaries nor the lines joining the stars appear on the sky.
Bildnachweis: Adapted by the IAU Office of Astronomy for Education from the original by IAU/Sky & Telescope

License: CC-BY-4.0 Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) icons